Immobilienwissen

Spekulationsfrist bei Immobilien: Steuerfreier Verkauf, Fristen & aktuelle SPD-Pläne

Spekulationsfrist bei Immobilien: Steuerfreier Verkauf, Fristen & aktuelle SPD-Pläne

Möchten Sie eine Immobilie steuerfrei verkaufen? Die Spekulationsfrist von 10 Jahren ist entscheidend – doch es gibt Ausnahmen. Wir erklären, wie Sie mit nur 3 Kalenderjahren Selbstnutzung Steuern sparen, wann die Frist beginnt und warum die SPD-Pläne für Investoren relevant sein könnten.

31. März 2025

mehr lesen

Steuer sparen mit haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Wer Handwerker oder Haushaltshilfen beschäftigt, kann Steuern sparen – aber nur, wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, was absetzbar ist und worauf Sie achten müssen.

14. Jan. 2025

mehr lesen

Das Grundbuch

Das Grundbuch spielt eine zentrale Rolle im Immobilienrecht und ist für Eigentümer, Käufer und Gläubiger gleichermaßen wichtig. Es enthält wesentliche Informationen über Grundstücke und dient als öffentliches Register zur Sicherung der Eigentumsverhältnisse und sonstiger Rechte an Immobilien. Doch was genau steht im Grundbuch, welche Funktionen hat es, und welche Rolle spielt der Notar? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

13. Okt. 2024

mehr lesen

Altbaukauf und Mängel: Was dürfen Käufer erwarten? – Eine aktuelle BGH-Entscheidung

Beim Kauf von Wohneigentum – insbesondere von Altbauten – finden Käufer häufig größere Mängel, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich klargestellt, welche Mindeststandards Käufer erwarten können. Ein Urteil vom 21. Juni 2024 verdeutlicht, dass Wohnimmobilien tatsächlich zum Wohnen geeignet sein müssen – und das gilt auch für Altbauwohnungen im Souterrain.

9. Aug. 2024

mehr lesen

Die Mietpreisbremse in Deutschland: Ein Überblick für Mieter und Vermieter

Die Mietpreisbremse ist eine gesetzliche Regelung, die dazu dient, übermäßige Mieterhöhungen bei Wiedervermietung von Bestandswohnungen zu verhindern. Sie wurde 2015 eingeführt und findet Anwendung in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Nach § 556d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) darf die Miete bei Wiedervermietung höchstens 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

30. Juli 2024

mehr lesen

Die Kappungsgrenze in Deutschland: Wohnimmobilien

Die Kappungsgrenze ist eine gesetzliche Regelung, die die maximal zulässige Mieterhöhung innerhalb eines bestimmten Zeitraums begrenzt. Nach § 558 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) darf die Miete innerhalb von drei Jahren um maximal 20 % steigen. In Städten und Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt kann diese Grenze auf 15 % reduziert werden.

30. Juli 2024

mehr lesen